„Förder-Hattrick“ für das Digital Causality Lab im Rahmen des DDLitLab Projektes
22. Juli 2024

Foto: Gangli Tan
Das Lehrprojekt Digital Causality Lab von der Professur für Statistik freut sich nach den ersten zwei erfolgreichen Runden über eine weitere Berücksichtigung im Rahmen der 3. Förderphase des Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab).
Die dritte Förderrunde des Digital Causality Lab (DCL) innerhalb des „Digital and Data Literacy in Teaching Lab“ (kurz: DDLitLab) steht unter dem Titel „The Digital Causality Lab Meets AI (DCL Vol. 3)“. Die Lehrveranstaltung integriert nun im Rahmen einer Erweiterung neue Inhalte zum Thema „AI Literacy“. Zu den weiteren Zielen gehört die Verstetigung des bisher entwickelten hybriden Kurses durch zusätzliche Lehrmaterialien, wie Quarto/Jupyter-Notebooks, die klare Anleitungen und Beispiele bieten. Interaktive Lernapps, die auf Studierendenprojekten von DCL-Teilnehmenden aufbauen, werden ebenfalls weiterentwickelt und als Open Educational Resources (OER) frei zugänglich gemacht. Ein neues Kapitel im bestehenden Massive Open Online Course (MOOC) wird den Studierenden Forschungsmöglichkeiten zur Nutzung von Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT in kausalen Fragestellungen vorstellen. Dies fördert ihr Verständnis und ihre praktischen Fähigkeiten in diesem zukunftsweisenden Bereich.
Was können Studierende erwarten?
Das DCL ist Teil der Vorlesung „Kausale Inferenz und Digital Causality Lab“ und wird regelmäßig von der Professur für Statistik mit Anwendung in der BWL angeboten. Die Lehre wird von Prof. Dr. Spindler, Philipp Bach und Oliver Schacht durchgeführt. Das DCL bildet als praxisorientierte Lerneinheit einen Raum zum Experimentieren im Rahmen selbstgewählter Gruppenprojekte rund um das Thema Kausalität. Studierende erlernen hier in Zukunft nicht nur wesentliche Methoden und Tools der Data Science, sondern beschäftigen sich nun auch verstärkt mit Themen zu Künstlicher Intelligenz und Large Language Models. Das DCL wird voraussichtlich wieder im Sommersemester 2025 angeboten und steht Studierenden aller Fächer offen.