Neue Veröffentlichungen von Prof. Dr. Jan ReckerRecht auf Reparatur und der Einfluss von Veränderungen im Makroumfeld von Unternehmen
9. April 2025

Foto: Unsplash/Joel Rohland
Jan Recker, Nucleus Professor für Information Systems and Digital Innovation, hat sich in internationalen Forschungskooperationen mit dem Konsumentenrecht auf Reparatur und den Einflüssen von Veränderungen im Makroumfeld von Unternehmen beschäftigt.
Die Ergebnisse wurden nun im MIT Sloan Management Review sowie im Foundations and Trends in Entrepreneurship veröffentlicht.
Was das neue Recht auf Reparatur für Firmen und Verbraucher bedeutet
Jahrelang hatten Verbraucher kein Recht, ihre gekauften elektronischen Geräte selber zu reparieren oder modifizieren. Doch das zunehmende Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltfragen sowie durch rechtliche Initiativen in verschiedenen Ländern wird das Recht auf Reparatur vorangetrieben und gilt mittlerweile in mehreren Regionen wie der USA oder der EU. Dieses Recht erlaubt Technologie-Verbraucher:innen, defekte Produkte selbst zu reparieren oder freie Reparaturdienste in Anspruch zu nehmen, anstatt sie wegzuwerfen oder zwingend beim Hersteller Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
Der neue Artikel "Consumers Are Gaining the Right to Repair — Are You Ready?" von Prof. Dr. Jan Recker von der University of Hamburg Business School, und Prof. Dr. Gerald Kane von der University of Georgia, erschienen im renommierten MIT Sloan Management Review, erklärt nun, wie das neue Recht auf Reparatur die Dynamik auf dem immer stärker wachsenden Sekundärmarkt für Technologiegeräte und die Bedingungen für Technologiefirmen ändern: Unternehmen müssen sich darauf einstellen, indem sie Produkte entwickeln, die leichter zu reparieren sind, und transparente Informationen über Reparaturmöglichkeiten bereitstellen. Auch wird betont, dass ein Umdenken in der Produktgestaltung und -vermarktung notwendig ist, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden. Unternehmen sollten sich proaktiv auf diese Veränderungen vorzubereiten, um im Wettbewerb nicht zurückzufallen, indem sie ein besseres Verständnis für die Sekundärmarktbedürfnisse der Verbraucher entwickeln und innovative Ansätze für Produktreparatur und -wartung fördern.
Recker, J., & Kane, G. C. (2025). Consumers Are Gaining the Right to Repair - Are You Ready? MIT Sloan Management Review, 66(3), 9-10.
Externe Ermöglicher: Wie Technologien und Regularien auf Organisationen positiv einwirken können
Prof. Dr. Per Davidsson (Jonköping Business School), Prof. Dr. Jan Recker (Universität Hamburg) und Prof. Dr. Frederik von Briel (University of Queensland) haben ein digitales Buch über die „External Enabler“-Forschung veröffentlicht, das in der Reihe „Foundations and Trends in Entrepreneurship“ erschienen ist. Der Begriff „external enabler“ (auf Deutsch „externer Ermöglicher“, Abkürzung EE) ist eine Sammelbezeichnung für Veränderungen, die im (Makro-)Umfeld von aufstrebenden und etablierten Firmen entstehen. Dazu gehören beispielsweise neue Technologien, regulatorische Änderungen, demografische und soziokulturelle Trends oder Veränderungen der natürlichen Umwelt.
Zwei Kernannahmen der EE-Forschung sind, dass all diese Veränderungen einigen Organisationen zugutekommen und dass verschiedene Arten von Veränderungen ähnliche Vorteile und Potenziale für strategisches Handeln bieten können. Die EE-Forschung versucht, die strategische und zufällige Nutzung von EEs im unternehmerischen Handeln zu fördern. Das neue Onlinewerk zur EE-Forschung umfasst neben betriebswirtschaftlichen Anwendungen von EE nun auch missionsorientierte Unternehmungen, neue Initiativen und das Wachstum etablierter Organisationen aller Größen und Altersklassen sowie die Schaffung oder Wiederbelebung von Branchen, Ökosystemen und lokalen Volkswirtschaften. In dem digitalen Buch aktualisieren und erläutern die Autoren EE-Grundlagen und prüfen die Forschung, die sich um das Thema herum entwickelt hat. Ziel des Werkes ist es, bereits bekannte Einflüsse von EE auf Firmen systematisch zu katalogisieren und einen Blick in die Zukunft zu werfen im Hinblick auf Forschung und Praxis in Bezug auf EE.
Davidsson, P., Recker, J., & von Briel, F. (2025). External Enablement of Entrepreneurial Actions and Outcomes: Extension, Review and Research Agenda. Foundations and Trends in Entrepreneurship, 21(3), 172-343. https://doi.org/10.1561/0300000117