University of Hamburg Business School macht mit11. Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerb
19. Mai 2025

Foto: Ina Gröbe/Fair Trade Stadt Hamburg
Die University of Hamburg Business School nimmt mit einem fakultätsübergreifenden Team der Universität Hamburg am Fair Trade Hochschulwettbewerb teil.
Die University of Hamburg Business School ist stolz, Teil des 11. Hamburger Fair Trade Hochschulwettbewerbs "Hamburg! Handelt! Fair! – Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam für den Fairen Handel" zu sein. Dieser Wettbewerb, initiiert von der Fair Trade Stadt Hamburg und der Innovations Kontakt Stelle Hamburg, zielt darauf ab, den Fairen Handel in der Metropolregion Hamburg zu fördern und Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen zu stärken.
Mit über 800 teilnehmenden Studierenden und 39 Unternehmen in der Vergangenheit fördert der Wettbewerb das Bewusstsein für gerechte und nachhaltige Lieferketten. Im Sommersemester 2025 werden Hochschulteams Konzepte für Partnerunternehmen entwickeln, um faire Produkte besser zu vermarkten oder die Einführung solcher Produkte strategisch zu analysieren.
Die University of Hamburg Business School bietet dabei fakultätsübergreifend Studierenden der Universität Hamburg die Möglichkeit, praxisnahe Erfahrungen in Marketing- und Strategiethemen zu sammeln, während Unternehmen durch innovative Konzepte und Ideen profitieren. Die Teilnahme fördert nicht nur das Engagement der Studierenden im Bereich Fairer Handel, sondern auch die Sichtbarkeit der Universität Hamburg und ihrer Business School als aktiven Akteur im sozialen und ökologischen Bereich.
Die Studierenden der Universität Hamburg arbeiten dabei in diesem Jahr in drei interdisziplinären Gruppen an der Idee, den Unikontor-Shop für Merchandisingartikel zu einer Plattform für Fair Trade-Produkte zu erweitern. Neben Fair Trade-Produkten aus Hamburg geht es auch um die Prüfung von Ideen im Kontext von re-use- und rent-Plattformen, die im Kontext der Community der Universität Hamburg sinnvoll sein können. Zugleich sollen systematisch Feedback-Kanäle und -Medien für das Unikontor erarbeitet werden, um die Anregungen der Uni-Community zu erfassen und nachhaltige Konzepte zukünftig testen zu können.
„Die Studierenden lieben die konkrete Anwendung wissenschaftlicher Konzepte zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fair Trade Projekt“, sagt Prof. Dr. Kay Peters, Deutsche Post-Stiftungsprofessor für Dialogmarketing und Ansprechpartner des Studierendenteams. „Die Zusammenarbeit mit Studierenden aus anderen Fakultäten ist sehr bereichernd und produktiv – sie definieren ihre Teams und Projekte selbst und stimmen sie mit unserem diesjährigen Partner Unikontor ab. Es freut die Studierenden, dass sie im Rahmen des Studiums ihr Wissen für ihre Uni Hamburg-Community und mehr Nachhaltigkeit einsetzen können – und am Ende stehen neue Angebote unseres Unikontors für uns alle.“
Die Auftaktveranstaltung des Wettbewerbs hat am 16. April 2025 an der Hochschule Fresenius stattgefunden. Die besten Projekte werden in einer Abschlussveranstaltung im Hamburger Rathaus ausgezeichnet. Durch die Schirmherrschaft von Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation, erhält das Projekt zusätzlichen Rückenwind.
Am 20. Juni werden die sechs Teams vor einer 10köpfigen Jury aus Wissenschaft, Praxis und städtischen Vertreter:innen im Hamburger Rathaus pitchen und die Ergebnisse ihrer Marketingkonzepte und Potentialanalysen vorstellen. Vier Tage später findet die Abschlussveranstaltung mit Ehrung der Gewinner:innen-Teams in der HSBA Hamburg School of Business Administration im Beisein der Schirmherrin Dr. Melanie Leonhard, Senatorin der Behörde für Wirtschaft und Innovation der Freie und Hansestadt Hamburg statt.
Die University of Hamburg Business School lädt alle Interessierten ein, die Zukunft des fairen Wirtschaftens aktiv mitzugestalten und den Ausgang des Wettbewerbs mitzuverfolgen.