Studierende präsentieren im „Digital Innovation Lab“Smarte Lösungen für nachhaltige Herausforderungen
24. Juli 2025

Foto: privat
Von April bis Juli haben die Teilnehmenden des „Digital Innovation Lab“ an der Universität Hamburg wieder einmal eindrucksvoll gezeigt, wie digitale Technologien zur Lösung von Nachhaltigkeitsproblemen beitragen können.
Das „Digital Innovation Lab“ an der Universität Hamburg, geleitet von Prof. Dr. Jan Recker, Nucleus-Professor für Information Systems and Digital Innovation, und Dr. Lucas Göbeler, ist ein praxisorientiertes interdisziplinäres Lehrformat für Master-Studierende der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik und dem Wirtschaftsingenieurwesen. Die Studierenden arbeiten in interdisziplinären Teams an einer selbstgewählten Problemstellung, die sich an den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen orientiert. Dabei durchlaufen sie im Semester den kompletten Innovationsprozess – von der Problemdefinition über das Design bis hin zur Entwicklung eines funktionierenden Prototyps einer Digitalen Innovation, die das gewählte Nachhaltigkeitsproblem löst. Im Anschluss an das Lab können die Studierenden dann durch weitere Förderungen ihre Lösungen weiterentwickeln und zur Marktreife bringen.
Wir freuen uns, die in diesem Semester entwickelten Lösungen vorzustellen:
Projekt 1: FocusFritz – Smarte Unterstützung für produktives Lernen
Valentin, Robin, Jonah und Kalle entwickelten eine digitale Lösung zur Optimierung des Lernumfelds von Schüler:innen und Studierenden mit Lernbehinderungen. Mit Hilfe von Umweltsensoren und einer benutzerfreundlichen App erhalten Lernende die Möglichkeit, ihre Lernphasen zu tracken und in Echtzeit Feedback zu Raumklima, Lautstärke und Lichtverhältnissen zu bekommen. Ziel ist es, Produktivität und Wohlbefinden beim Lernen zu fördern – eine praktische Hilfe, die die unsichtbaren Stressfaktoren sichtbar macht, insbesondere in stressigen Prüfungsphasen und bei Konzentrationsschwierigkeiten.
Wir wünschen dem Team FocusFritz alles Gute bei der weiteren Entwicklung ihres Projektes.
Projekt 2: SpaceScout – Intelligentes Sitzplatz- und Raummanagement
In der zweiten Gruppe erkannten Vanessa, Soner, Dilara und Jiawei die Herausforderung knapper Lernplätze und ineffizienter Raumnutzung an Universitäten, ein bekanntes Problem auch an der Universität Hamburg. Mit „SpaceScout“ entwickelten sie ein smartes Raumbelegungssystem, das mithilfe von IoT-Sensoren (IoT steht für Internet of Things) die tatsächliche Nutzung von Seminarräumen erfasst. Eine App zeigt Studierenden freie Räume in Echtzeit an und kann sogar die Detektion von „Ghost Bookings“ ermöglichen – die Erkennung von reservierten, aber ungenutzten Räumen. Dadurch können vorhandene Ressourcen besser genutzt und Wartezeiten reduziert werden. Die Lösung leistet so einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigem Campus-Management und besserer Studienqualität. Zur Vorstellung des Projektes wurde ein kurzes Video bereitgestellt: https://www.youtube.com/embed/ypAhBPYLyjU
Die Studierenden designten ihre Lösung als OpenSource Projekt, um Interessierten die Nutzung und Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Wir bedanken uns bei allen Studierenden für die rege Beteiligung im Digital Innovation Lab. Beide Projekte zeigen, wie digitale Innovationen praxisnah umgesetzt werden können. Das Digital Innovation Lab bleibt damit ein Vorzeigeprojekt für praxisorientierte, nachhaltige Hochschulbildung.
Ansprechpartner
Wer Kontakt mit den Projektgruppen aufnehmen möchte oder mehr über das Digital Innovation Lab erfahren möchte, kann sich an die Professur für Information Systems and Digital Innovation wenden: isdi-teamassistenz.bwl"AT"uni-hamburg.de