B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Mentoring-System für Erstsemesterstudierende
Mach mit und werde Mentor:in im kommenden WiSe
Unser Mentoring-System bietet individuelle Unterstützung und Beratung für Erstsemesterstudierende durch Studierende aus höheren Semestern.
Als Mentor:in hast du die Möglichkeit, Studierende beim Studienstart zu begleiten und ihnen im neuen Alltag zu helfen.
Du kannst deine gesammelten Studienerfahrungen teilen und positiv auf den Studienerfolg der Studierenden einwirken.
Als Mentor:in entwickelst du wertvolle Fähigkeiten weiter, wie Kommunikation, Empathie und Leadership und knüpfst Kontakte.
Für die aktive Mitwirkung an der OE und am Mentoring können 3 ECTs im freien Wahlbereich erworben werden. Für die wiederholte Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.
Du bist in höheren Semestern, erfolgreich im Studium und hast Freude daran, dein Wissen und deine Erfahrungen zu teilen?
Du hast den Wunsch, andere zu unterstützen und einen Beitrag zur Studierendengemeinschaft zu leisten?
Dann werde Teil des Mentoring-Teams
Ergänzende Präsentation zur Ansicht
Informationen für Mentorinnen und Mentoren:
Für die zukünftigen Mentor:innen wurde ein hilfreicher Guide von den Mentor:innen des WiSe 2020/2021 erstellt. Er ist zu finden unter Mentoring Guide.
Profil und Zielkompetenzen
Wirtschaftsentscheidungen sind heute von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst, weshalb die Studieninhalte des Bachelors Betriebswirtschaftslehre in Hamburg vielseitig und eng mit anderen Fachrichtungen wie beispielsweise Mathematik, Psychologie und Rechtswissenschaften verknüpft sind.
Im ersten und zweiten Studienjahr werden die theoretischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Unternehmensrechnung, Bilanzen, Investition, Finanzierung, Unternehmensführung, Produktion & Logistik, Wirtschaftsprivatrecht, Mikro- und Makroökonomik etc.) und Methoden der Betriebswirtschaft (Mathematik, Statistik etc.) vermittelt, um die Studierenden zu befähigen, wirtschaftliche Fragestellungen im Berufsleben selbstständig zu analysieren und zu lösen. Der Studiengang bietet dabei Einblick in Unternehmensentscheidungen auf strategischer, organisatorischer und analytischer Ebene. Ziel ist, dass Studierende die Fähigkeit zur selbstständigen Anwendung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und die Fähigkeit zum verantwortlichen Handeln in Wirtschaft und Verwaltung erwerben.
Im dritten Studienjahr können sich die Studierenden auf einen von acht Schwerpunkten (u.a. Finanzierung, Banken und Versicherung, Marketing oder Unternehmensführung) fokussieren.
Der B.Sc. BWL hat als Studiengang klare Ziele (Intended Learning Outcomes, ILOs). Durch das Studium der BWL entwickeln die Studierenden die notwendigen Fähigkeiten, um Führungspositionen bekleiden zu können.
Zielkompetenzen | Absolvent:innen |
1. Fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen |
• beherrschen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre – Inhalte, Theorien und Methoden. |
2. Wissenschaftliches Denken | • verstehen Forschung und reflektieren sie kritisch, können an Forschungsprojekten mitarbeiten. • können selbständig lebenslang lernen. |
3. Analytische Kompetenz | • verstehen Theorien sowie verschiedene Arten von Daten, und Methoden der Datenanalyse. • können theorie-, daten- und modellgestützt Entscheidungen treffen. |
4. Managementkompetenz | • können sicher und effektiv kommunizieren (mündlich, schriftlich). • können allein und im Team effizient und effektiv an Projekten arbeiten. |
5. Sozialverantwortliches Handeln | • denken und handeln verantwortungsbewusst, ethisch und nachhaltig. |
6. Weltoffenheit | • setzen sich erfolgreich mit verschiedenen Kulturen und Perspektiven im internationalen Kontext respektvoll auseinander. |
Weitere Informationen
Wenn Sie BWL nur im Nebenfach studieren wollen, wenden Sie sich bitte an die Fakultät für Wirtschafts-und Sozialwissenschaften
Studienaufbau
Struktur des B.Sc. Betriebswirtschaftslehre
Schwerpunkt
In der zweiten Studienphase (3. Studienjahr) müssen Studierende im gewählten Schwerpunktfach (Wahlpflicht-)Module im Umfang von 30 LP erfolgreich absolvieren. Davon müssen 6 LP im Rahmen eines Seminars erbracht werden.
Es gibt folgende acht Schwerpunktfächer:
- Finanzierung, Banken und Versicherung
- Management im Gesundheitswesen
- Marketing
- Operations & Supply Chain Management
- Angewandte Statistik & Data Science
- Unternehmensführung / Management
- Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftsprüfung und Steuern
Im Mai findet für die Studierenden des 4. Fachsemesters eine Informationsveranstaltung statt, bei dieser werden die Schwerpunkte vorgestellt. Im Anschluss findet die Schwerpunktwahl über STiNE statt.
Freier Wahlbereich
Im Freien Wahlbereich müssen 18 LP erworben werden. Hierzu können Studierende aus allen Wahlmodulen des 5. und 6. Fachsemesters der Fakultät für Betriebswirtschaft wählen mit Ausnahme der Seminare und der zugangsbeschränkten Module. Zusätzlich können Module aus dem für den Freien Wahlbereich geöffneten Modulangebot der Universität Hamburg gewählt werden.
Sofern es beim gewählten betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfach durch die absolvierten Wahlpflichtmodule zu einer Überschreitung (maximal 3 LP) der Anzahl von 30 LP kommt, verringert sich der Umfang des Freien Wahlbereichs um die entsprechende Leistungspunktezahl. Durch die Nutzung des Freien Wahlbereichs mit Modulen aus einem anderen Schwerpunkt können Sie faktisch zwei Schwerpunkte studieren.
BWL Check & Bewerbung
Online-Self-Assessment Bachelor BWL (B.Sc.)
Die Fakultät für Betriebswirtschaft hat als erste Institution der Universität Hamburg gemeinsam mit dem Team Selbsteinschätzung des Universitätskollegs ein Online-Self-Assessment für potenzielle zukünftige Studierende entwickelt. Interessierte für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre können damit ihre eigenen Fähigkeiten überprüfen und vor allem einen realistischen Einblick in das Studium erhalten. Neben ausreichenden Englisch- und Mathematikkenntnissen sind auch gute Schreibfertigkeiten und Argumentationsfähigkeiten in der deutschen Sprache hilfreich.
Der BWL-Check steht ab sofort allen Studieninteressierten der Betriebswirtschaftslehre unter folgender URL zur Verfügung: bwl.check.uni-hamburg.de
Das Portal bietet vier verschiedene Quiz-Formate an:
1. Der Erwartungscheck enthält Aussagen über das Studium der Betriebswirtschaftslehre, die Interessierte als wahr oder falsch bewerten können, um damit ihre Einschätzung über erforderliche Vorkenntnisse, Studienaufbau und Berufsperspektiven mit dem Studienangebot abzugleichen.
2. Ein Englischtest bietet eine Orientierung über die im Studium erforderlichen Fachsprachenkenntnisse.
3. Mit dem BWL-Quiz und dem
4. Mathematiktest erhalten Studieninteressierte einen Einblick in die fachlichen Anforderungen des Studiums.
5. In mehreren Videos mit Studierenden und Professoren werden die Studieninhalte vorgestellt.
Das Niveau des Online-Self-Assessments ist auf die Studieninhalte des ersten Fachsemesters ausgerichtet. Alle Teilnehmenden erhalten automatisch ein Feedback, das abhängig von der erreichten Punktzahl ausgegeben wird. Zudem steht zu jeder Frage eine ausführliche Lösung inklusive Lösungsweg bereit. Ergänzt wird das Portal durch eine umfangreiche Liste mit hilfreichen Links, FAQ und der Möglichkeit ein Feedback zu geben. Die inhaltliche Gestaltung des Portals übernahm die Arbeitsgruppe Online-Self-Assessments der Fakultät für Betriebswirtschaft, bestehend aus Lehrenden und Studierenden unter der Leitung der Fakultätsreferentin für Studium und Lehre. Die technische Umsetzung und Weiterentwicklung erfolgte auf der Basis WordPress/H5P durch das Entwicklungsteam des Teams Selbsteinschätzung. Eine wichtige technische Neuerung war dabei die Einbindung von LaTeX zur Formeldarstellung.
Bewerbung
Bewerbung zum ersten Fachsemester
Eine Bewerbung zum ersten Fachsemester ist zu jedem Wintersemester möglich. Die Bewerbung erfolgt innerhalb der Bewerbungsfrist (01.06. - 15.07.) online über das Studium-Infonetz StiNE. Für ausführliche Informationen und Fragen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren wenden sich Studieninteressierte bitte direkt an das CampusCenter der Universität Hamburg.
Bewerbung in ein "höheres Fachsemester" (Studienfortsetzung)
Bewerbungen in ein höheres Fachsemester sind für die Bachelor- und Master-Studiengänge Betriebswirtschaftslehre derzeit nicht möglich.
Studienstart
Sie haben sich für das Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre beworben? Wir freuen uns auf Sie!
Der Programmdirektor des Bachelorstudiengangs BWL, Herr Prof. Dr. Brüggemann, heißt Sie mit seiner E-Mail vom 03.09.2024 herzlich willkommen.
Im Folgenden erhalten Sie weiterführende Informationen, die Ihnen den Start bei uns erleichtern:
- Vom 23.09.2024 bis zum 04.10.2024 findet ein Brückenkurs zur Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften statt.
- Die Informationsveranstaltung des Studienbüros mit allen organisatorischen und rechtlichen Fakten rund um Ihr Studium fand am 30.09.2024 ab 10:00 Uhr im Hörsaal A des Gebäudes Edmund-Siemers-Allee 1 (ESA A) statt:
Rechtliche Grundlagen und Modulhandbücher
Ihr Studium wird insbesondere durch zwei Ordnungen sowie die Modulhandbücher geregelt:
Die Prüfungsordnung (PO) regelt übergeordnete Aspekte Ihres Studiums und legt Ihre Rechte und Pflichten im Studium fest. Sie finden die jeweils gültige PO, sowie Änderungen und Neufassungen auf der Website des Campus-Centers der Universität Hamburg.
Die PO wird um die Fachspezifischen Bestimmungen (FSB) ergänzt. Hier werden beispielsweise der Aufbau und Besonderheiten zur Lehre und zu den Prüfungen Ihres Studienganges geregelt. Je nach Zeitpunkt Ihres Studienbeginns gelten unterschiedliche Fassungen der FSB. Alle Fassungen und Änderungen finden Sie ebenfalls auf der Website des Campus-Centers
In den nachfolgend aufgeführten Modulhandbüchern sind Inhalte, Qualifikationsziele und Details zu den Modulen geregelt. Das aktuell gültige Modulhandbuch gilt dabei für alle im Studiengang immatrikulierten Studierenden, unabhängig vom Zeitpunkt des Studienbeginns.
Modulhandbücher:
- Modulhandbuch [PDF] (gültig ab WiSe 24/25)
- Modulhandbuch [PDF] (gültig bis SoSe 24)
- Modulhandbuch [PDF] (Englisch) (gültig ab WiSe 24/25)
- Modulhandbuch [PDF] (Englisch) (gültig bis SoSe 24)
Sollten Sie weiterführende Fragen haben, kontaktieren Sie gerne das Studienbüro BWL.
FAQ für das laufende Studium
Abschlussarbeit
Hinweise zu den Abschlussarbeiten finden Sie in den entsprechenden Merkblättern.
Anerkennungen
Die Grundlagen zum Umgang mit Anerkennungen von Leistungen sind durch § 8 in der Prüfungsordnung (PO) geregelt. Das betreffende Dokument finden Sie auf den Seiten des Campus-Centers. Daneben finden Sie weitere Bestimmungen in der Anerkennungssatzung [PDF].
Anerkennungsanträge können bearbeitet werden, wenn Sie bereits in dem Studiengang immatrikuliert sind, in dem Leistungen anerkannt werden sollen. Die Beantragung erfolgt ausschließlich elektronisch über STiNE unter der Rubrik „Studium – Anträge“. Weitere Informationen rund um den Anerkennungsprozess finden Sie in unserem Merkblatt zur Beantragung von Anerkennungen [PDF].
Es ist notwendig, dass die für die Antragstellung erforderlichen Unterlagen vollständig über das Upload-Center mit eingereicht werden. Nachdem Sie den Antrag in STiNE abgeschickt haben, senden Sie bitte unter Angabe der jeweiligen Antragsnummer eine Mail an das Studienbüro BWL, um den Anerkennungsprozess zu initiieren: studienbuero.bwl[@]uni-hamburg.de
Bei weiteren Fragen zum Verfahren wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Studienkoordination.
Bitte beachten Sie, dass das gesamte Anerkennungsverfahren bis zu acht Wochen in Anspruch nehmen kann.
Auslandsstudium
Studieren im Ausland
Die Universität Hamburg unterhält Austauschprogramme mit Partnerhochschulen unter Anderem in den USA, China, Mexiko, Südafrika, Australien, Südkorea und Taiwan. Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten für ein Studium im Ausland erhalten Sie auf den Webseiten des International Office der Fakultäten WiSo und BWL (speziell für Outgoing-Angebote) und der Abteilung Internationales der UHH (sonstige Austauschmöglichkeiten).
Anerkennung von Prüfungsleistungen aus dem Ausland
Das Studienbüro BWL ist die zentrale Anlaufstelle rund um die Koordination Ihrer Anträge auf Anerkennung. Dies betrifft sowohl die Anträge auf Anerkennung, die Sie nach Rückkehr aus dem Ausland bei uns einreichen, als auch mögliche Vorprüfungsanträge, die Sie im Vorwege eines Auslandsaufenthalts einreichen können. Die Studienkoordination stimmt den Prüfprozess mit der Fachvertretung und der vorsitzenden Person des Prüfungsausschusses ab und kommuniziert Ihnen im Anschluss die Entscheidung. Weitere Informationen zum Thema Anerkennungen finden Sie unter dem Menüpunkt Anerkennungen.
BAföG-Angelegenheiten
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) soll Menschen, deren Elternhaus ein Studium oder eine weiterführende Schulausbildung nicht ausreichend finanzieren kann, finanziell unterstützen.
Leistungsbescheinigungen nach § 48 (rosa Scheine) werden für Studierende des B.Sc. BWL durch die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanager:innen des Studienbüros BWL ausgestellt. Geben Sie die BAföG-Bescheinigung im Servicepoint ab. Sie werden informiert, sobald die Bescheinigung abholbereit ist.
Weitere Informationen hierzu erhalten Sie beim Studierendenwerk Hamburg.
Betreuung des Leistungskontos
Die Leistungskonten der Studierenden der Fakultät werden primär von den Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanager:innen betreut. An diese können Sie sich wenden, wenn Sie Fragen zu Ihrem Leistungskonto sowie Probleme bei der An-/Um-und Abmeldung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen haben.
Bei technischen Problemen mit STiNE wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter:innen des Rechenzentrums (nutzen Sie bitte das Support-Formular in STiNE). Die TAN-Listen für STiNE erhalten Sie ausschließlich im Rechenzentrum.
Internationale Studierende
Internationale Studieninteressierte finden Informationen auf den Seiten des Campus-Centers der Universität Hamburg. Informationen zur Bewerbung finden Sie ebenfalls dort.
In Zusammenarbeit mit dem International Office der WiSo und der BWL Fakultät betreut das Studienbüro BWL auch die internationalen Studierenden, die ein bis zwei Semester an der UHH studieren.
Das Studienbüro BWL betreut die Anmeldung der Studierenden zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen und erstellt am Ende des Aufenthaltes ein Transcript of Records (TOR).
Weitere hilfreiche Tipps finden Sie auf den Seiten der Abteilung Internationales der UHH und bei PIASTA.
Krankmeldungen
Bitte beachten Sie, dass Sie laut der für Sie geltenden Prüfungsordnung für reguläre Prüfungen ein ärztliches Attest (AU) einreichen müssen. Sollten Sie während der Bearbeitung der Abschlussarbeit erkranken, benötigen Sie ein qualifiziertes ärztliches Attest.
Das Formular für den Nachweis der Prüfungsunfähigkeit - Klausur [PDF] nutzen Sie im Rahmen der Geltendmachung von ärztlichen Attesten (AU) bei regulären Prüfungen. Bei einer Erkrankung während der Bearbeitung der Abschlussarbeit verwenden Sie bitte das Formular für den Nachweis der Prüfungsunfähigkeit - Abschlussarbeit [PDF]. In beiden Fällen benötigen wir Ihre persönlichen Angaben (und Unterschrift im Original).
Alternativ kann der untersuchende Arzt eigenhändig ein Attest ausstellen, dieses muss die im Formular geforderten Angaben enthalten.
Das oben genannte (qualifizierte) ärztliche Attest muss dem Studienbüro unverzüglich (sofort und ohne schuldhaftes Zögern, d.h. spätestens sieben Tage nach Ausstellung des Attests) vorgelegt werden.
Im Fall einer Erkrankung während der Seminararbeit reichen Sie das ärztliche Attest direkt bei der Seminarleitung ein.
Informationen zum Umgang mit Krankmeldungen während der Bachelorarbeit finden Sie im Merkblatt: Information zur Bachelorarbeit [PDF].
Lehrveranstaltungen und Seminare
Die Anmeldefristen zu den Lehrveranstaltungen und Seminaren finden Sie in der Terminübersichten für das jeweilige Semester auf der Website des Studienbüros unter dem Menüpunkt Termine/Aktuelles.
Innerhalb der Anmeldephasen können Sie sich über STiNE zu den Lehrveranstaltungen und Seminaren anmelden. Meldungen zu Problemen bei der Anmeldung können nur innerhalb der Anmeldefrist berücksichtigt werden. iTAN-Listen für STiNE erhalten Sie ausschließlich im Rechenzentrum.
Informationen zu den Seminaren finden Sie auf der Webseite des Studienbüros unter dem Menüpunkt Seminare.
Eine Übersicht der teilnehmerbeschränkten Veranstaltungen im aktuellen Semester in unter dem Menüpunkt Teilnehmerbeschränkte Veranstaltungen veröffentlicht.
Nachteilsausgleich
Studierende mit länger andauernden oder dauerhaften Beeinträchtigungen haben einen Anspruch auf einen Nachteilsausgleich in Prüfungen.
Bei allen beeinträchtigungsbezogenen Anliegen unterstützt Sie gerne das Büro für die Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen. Für den Fall, dass Ihre persönliche Situation als studienerschwerend eingestuft und eine Empfehlung für einen Nachteilsausgleich ausgesprochen wurde, setzen Sie sich bitte umgehend mit der für Sie zuständigen Studienkoordination in Verbindung. Über den Nachteilsausgleich und seine Details entscheidet der jeweilige Prüfungsausschussvorsitz.
Wenn für Sie ein Nachteilsausgleich besteht, melden Sie sich bitte mindestens einen Monat vor der Prüfungsphase bei uns im Studienbüro BWL: studienbuero.bwl[at]uni-hamburg.de
Prüfungsmodalitäten
Die Teilnahme an den Klausuren setzt eine vorherige verbindliche Anmeldung über STiNE voraus. Die An- und Abmeldung zu bzw. von Klausuren und mündlichen Prüfungen ist bis 8 Tage vor dem jeweiligen Prüfungstermin möglich. D. h. es müssen mind. 7 volle Tage zwischen Ihrer An- bzw. Abmeldung und dem Prüfungstermin liegen.
Beispiel: Prüfung XY findet am 09.02.22 statt. Die An- und Abmeldung zu bzw. von dieser Prüfung ist dann bis einschließlich 01.02.2022, 23:59 Uhr möglich. Ab dem 02.02.2022 ist keine Änderung mehr möglich.
Bei mündlichen Prüfungen ist der erstmögliche Prüfungstermin der jeweiligen Prüfungsphase (nicht ihr individueller Termin) ausschlaggebend.
Die Abmeldung von Haus- und Seminararbeiten ist nicht möglich. Die Anmeldung wird zusammen mit der Veranstaltungsanmeldung verbindlich vorgenommen.
Achtung: Sie können sich nur für Prüfungen anmelden, wenn Sie sich fristgerecht zu den dazugehörigen Modulen und Veranstaltungen angemeldet haben! Die Fristen werden vom Studienbüro in den Terminübersichten auf der Website unter Aktuelles und Termine bekannt gegeben.
Für jede Klausur gibt es in der Regel am Ende der Lehrveranstaltungen zwei Prüfungstermine, und zwar einen ersten Prüfungstermin am Ende der Vorlesungszeit und einen zweiten Prüfungstermin am Ende der vorlesungsfreien Zeit, d.h. kurz vor Beginn des Folgesemesters.
Um die Regelstudienzeit einhalten zu können, ist zu empfehlen, den ersten Prüfungstermin wahrzunehmen, damit Sie bei Nichtbestehen den zweiten Prüfungstermin als Wiederholungsmöglichkeit wahrnehmen können. Der dritte Termin findet in der Regel ein Jahr später statt.
Studienförderung und -finanzierung
Auf den Seiten des Campus-Center finden Sie ausführliche Informationen zur Förderung von Studierenden, Finanzierungsmöglichkeiten sowie zu verfügbaren Stipendien. Außerdem finden Sie auch Jobangebote für Studierende an der Universität.
Studienzeitverlängerung
Modul-bzw. Modulteilprüfungen für Pflicht-, Wahlpflicht- (in den betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfächern) und Wahlmodule (im Freien Wahlbereich) im 5. und 6. Fachsemester sollten innerhalb der Regelstudienzeit von sechs Semestern absolviert werden.
Eventuelle Wiederholungsprüfungen können noch innerhalb zwei weiterer Semester absolviert werden. Die Voraussetzung hierfür ist jedoch mindestens ein Prüfungsversuch in allen abzuschließenden Wahlpflicht- und Wahlmodulen in der Regelstudienzeit (§10 Abs. 6 Satz 2 der PO). Nicht bestandene Wahlpflicht- und Wahlmodule können nach Ende der Regelstudienzeit noch gewechselt werden. Eine bereits bestandene Modul-bzw. Modulteilprüfung kann jedoch nicht wiederholt werden.
Studierende, die die Voraussetzungen für eine Studienzeitverlängerung nach §10 Abs. 6 Satz 2 der PO nicht erfüllen, müssen am Ende ihres 6. Fachsemesters einen schriftlichen, formlosen und begründeten Antrag auf Studienzeitverlängerung stellen. Der Antrag sollte spätestens innerhalb von sieben Tagen nach Ende der Ausschlussfrist für die Notenbekanntgabe (siehe Terminübersicht des jeweiligen Semesters, zu finden auf der Seite Termine und Aktuelles) eingereicht werden.
Teilzeitstudium
Studierende können im CampusCenter einen Antrag auf ein Teilzeitstudium stellen. Teilzeitstudierende müssen ihren veränderten Studierendenstatus unverzüglich dem Studienbüro mitteilen. Es wird empfohlen, mit der zuständigen Studienkoordination zeitnah einen individuellen Studienplan zu erstellen.
Urlaubssemester
Das CampusCenter der Universität ist für Urlaubssemester zuständig. Es wird empfohlen, mit der zuständigen Studienkoordination zeitnah einen individuellen Studienplan zu erstellen.
Ansprechpersonen
Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Studiengang Bachelor BWL ist das Studienbüro BWL.
Die für Ihr Anliegen zuständigen Ansprechpersonen finden Sie auf der Seite der Teams im Studienbüro.
Wenn Sie einen Kontakt zum Prüfungsausschussvorsitzenden Prof. Dr. Wolfgang Brüggemann suchen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an das Studienbüro.