Master of Science Betriebswirtschaft (Business Administration)
Profil und Zielkompetenzen
Die Universität Hamburg gehört in der Betriebswirtschaft zu den ersten Adressen in Deutschland. Die Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg ist eine forschungsstarke Fakultät mit sehr gut gemanagten und nachgefragten Studiengängen.
Die Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg bietet seit dem Wintersemester 2009/2010 einen konsekutiven Masterstudiengang M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) an.
Der M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) ist ein forschungs- und methodenorientierter Studiengang mit sehr breiten internen Wahlmöglichkeiten für die Studierenden aus dem gesamten Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und ihrer Teildisziplinen. Die Veranstaltungen sind international ausgerichtet und werden in englischer und deutscher Sprache angeboten. Das Lehrprogramm folgt dem Primat der wissenschaftlich orientierten Methodenausbildung mit einer Vielzahl an Spezialisierungsmöglichkeiten innerhalb des Fachs Betriebswirtschaft. Studierende, die in diesem Masterprogramm ausgebildet werden, verfügen als AbsolventInnen über hervorragende analytische und methodische Kompetenzen und gute Kenntnisse in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie einen vertieften Einblick in mindestens zwei der folgenden betriebswirtschaftlichen Teilgebiete:
Business Analytics
Finanzierung, Banken und Versicherung
Management im Gesundheitswesen
Marketing
Operations and Supply Chain Management
Unternehmensführung
Wirtschaftsprüfung und Steuern
Der M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) hat als Studiengang klare Ziele (Intended Learning Outcomes, ILOs). Die Studierenden werden dadurch für Arbeitsfelder ausgebildet, in denen komplexe betriebswirtschaftliche Problemstellungen anhand fundierter methodischer Vorgehensweisen unter effizienter Verarbeitung großer Informationsmengen gelöst werden müssen. Damit sind die AbsolventInnen sowohl in forschungsnahen betriebswirtschaftlichen Arbeitsfeldern an Universitäten, in Forschungsinstituten und in Fachhochschulen, als auch in der Wirtschaftspraxis im Bereich des mittleren und oberen Managements und der Unternehmensberatung hervorragend einsetzbar.
Zielkompetenzen | Absolvent:innen |
1. Fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen | • beherrschen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre – Inhalte, Theorien und Methoden. |
2. Wissenschaftliches Denken | • verstehen Forschung und reflektieren sie kritisch, können an Forschungsprojekten mitarbeiten. • können selbständig lebenslang lernen. |
3. Analytische Kompetenz | • verstehen Theorien sowie verschiedene Arten von Daten, und Methoden der Datenanalyse. • können theorie-, daten- und modellgestützt Entscheidungen treffen. |
4. Managementkompetenz | • können sicher und effektiv kommunizieren (mündlich, schriftlich). • können allein und im Team effizient und effektiv an Projekten arbeiten. |
5. Sozialverantwortliches Handeln | • denken und handeln verantwortungsbewusst, ethisch und nachhaltig. |
6. Weltoffenheit | • setzen sich erfolgreich mit verschiedenen Kulturen und Perspektiven im internationalen Kontext respektvoll auseinander. |
Zielgruppe
Der M. Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) richtet sich an die Absolvent:innen forschungsorientierter wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge, z.B. Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Ökonomie und Wirtschaftswissenschaften, und setzt die dort erworbenen Kenntnisse voraus. Absolvent:innen verwandter disziplinärer und interdisziplinärer Studiengänge, z.B. Bachelor in Wirtschaftsingenieurswesen, Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsmathematik, sind ebenfalls hoch willkommen.
Interdisziplinarität
Betriebswirtschaftliche Entscheidungen finden in den Unternehmen unter rechtlichen, gesellschaftlichen, politischen und sozialen Restriktionen und Rahmenbedingungen statt; diese müssen in diesen Entscheidungen in angemessener Form berücksichtigt werden. Das Fach Betriebswirtschaft zeichnet sich dementsprechend durch eine große inhaltliche Breite und durch eine innerhalb des Faches bestehende Heterogenität von verschiedenen Forschungsrichtungen und Methodiken aus. So werden etwa ökonomische, betriebswirtschaftliche, psychologische, soziologische und juristische Inhalte in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen kombiniert, und auf der methodischen Ebene werden neben der mathematischen Modellierung von Problemstellungen und der experimentellen Forschung auch Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung verwendet. Dies führt dazu, dass das Fach in sich bereits einen gewissen Grad an Interdisziplinarität aufweist, der in dem Studiengang auch in seiner ganzen Breite repräsentiert wird. Daneben können die Studierenden über die Module des Freien Wahlbereichs im Umfang von bis zu 18 LP entsprechend weitere Module anderer Disziplinen wählen und so den Grad an Interdisziplinarität des Studiums erhöhen.