HBS – Hamburg Business School
Informationen für bereits immatrikulierte Studierende
Aufbau des Studiengangs
Der auf eine zweijährige Dauer angelegte Studiengang Master of Science „Betriebswirtschaft (Business Administration)” wurde zum Wintersemester 2009/2010 eingeführt. Der Studienbetrieb startete im Oktober 2009. Zulassungen erfolgen jeweils einmal im Jahr zum Wintersemester.
Die Orientierungseinheit findet jeweils zu Beginn des Wintersemesters statt.
Grundstruktur des Lehrprogramms
Insgesamt werden in dem zweijährigen Masterprogramm über vier Semester Regelstudienzeit 120 Leistungspunkte (LP) erworben. 30 LP entsprechen etwa dem in einem Semester zu erbringenden Arbeitsaufwand oder einem Zeiteinsatz von 900 Zeitstunden (30 Zeitstunden pro Leistungspunkt mal 30 Leistungspunkte pro Semester). Die Studierenden werden neben dem freien Wahlbereich (24 LP) und der Masterarbeit (30 LP) drei Fächer studieren: “Methoden“ (18 LP) sowie zwei Schwerpunktfächer mit je 24 LP, die sie aus 6 angebotenen Schwerpunktfächern wählen. Die Fächer sind zeitlich in einem Zeitslotmodell organisiert, so dass diese trotz der vielen Wahlmöglichkeiten weitgehend überschneidungsfrei studiert werden können.
Zeitslot-Modell des Studiengangs
Im Bereich der „Methoden“ wird ein breites Spektrum an methodischen, insbesondere auch statistischen und analytischen Lehrinhalten angeboten, die das Handwerkszeug ökonomischer und empirischer Forschung vertieft vermitteln.
Die Studierenden können weiterhin aus den folgenden sechs Schwerpunktfächern zwei auswählen und in ihrem individuellen Studienprogramm frei miteinander kombinieren:
- Finanzen und Versicherungen
- Management im Gesundheitswesen
- Marketing und Medien
- Operations and Supply Chain Management
- Unternehmensführung
- Wirtschaftsprüfung und Steuern
In Abhängigkeit von der Nachfrage der Studierenden und der Entwicklung der Kapazitäten können ggf. weitere Schwerpunktfächer, z.B. Wirtschaftsinformatik oder Recht der Wirtschaft, angeboten werden.
Diese Schwerpunktfächer sind eng verzahnt mit den Forschungsschwerpunkten und Profilbereichen der Fakultät:
Schwerpunkt Finanzen und Versicherung
Der Schwerpunkt „Finanzen und Versicherungen“ deckt auf breiter Ebene die Themenbereiche Finanzwirtschaft und Versicherungsökonomie ab. Im Mittelpunkt stehen die Funktionen und Wirkungsmechanismen von Kapitalmärkten sowie die Ausgestaltung der beteiligten Institutionen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, finanz- und versicherungswirtschaftlich relevante Fragestellungen fundiert zu analysieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dazu wird den Studierenden ein umfassendes modelltheoretisches und empirisches Instrumentarium vermittelt, das sich eng an der aktuellen Forschung anlehnt. Die Vertiefungsrichtung richtet sich an alle Studierenden, die später in den Bereichen Investment Banking, Risikomanagement, Regulierung, Vermögensverwaltung und Versicherungen beruflich tätig werden wollen. Regelmäßige Vorträge externer Spezialisten zu aktuellen Themen verbinden Theorie und Praxis.
Schwerpunkt Management im Gesundheitswesen
Der Gesundheitsmarkt stellt eine der wichtigsten Wachstumsbranchen und einen der größten Arbeitgeber in unserer Volkswirtschaft dar. Fast jeder neunte Erwerbstätige in Deutschland ist in gesundheitsrelevanten Bereichen tätig. Angesichts der zunehmenden Eigenverantwortung der Marktakteure und des steigenden Wettbewerbsdruck werden kompetente Führungskräfte mit wirtschaftswissenschaftlichem Know-how in gesundheitsrelevanten Bereichen immer gefragter. Der Gesundheitsmarkt bietet vielfältige Möglichkeiten für Absolventen sowohl in industriellen Bereichen (z.B. Medizintechnik, Biotechnologie, Pharmaindustrie) als auch in Dienstleistungsbereichen (z.B. Krankenversicherungen, Krankenhäuser, Ärztenetzwerke) oder Beratungsgesellschaften bzw. internationalen Organisationen tätig zu werden.
Aufgrund der institutionellen Komplexität des Gesundheitsmarktes benötigen Führungskräfte, die in verschiedenen Arbeitsbereichen tätig werden wollen, sehr spezifisches Fach- und Methodenwissen. Viele wichtige allgemeine methodische Kenntnisse erlernen die Studierenden bereits in den funktional orientierten betriebswirtschaftlichen Fächern (Marketing, Controlling, Finanzierung etc.). In den Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Management im Gesundheitswesen sollen die Studierenden mit den zentralen Fragen und Besonderheiten des Managements im Gesundheitswesen als Anwendungsgebiet der Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht werden. Sie sollen theoretische und methodische Grundlagen praxisorientiert erlernen, um eigenständig Analysen und Bewertungen als Basis für Managemententscheidungen in verschiedenen Gebieten des Gesundheitsmarktes erarbeiten zu können. Unsere Studenten werden so zu attraktiven Persönlichkeiten für den Berufseinstieg und spätere Führungspositionen in Unternehmen des Gesundheitsmarktes sowie Beratungen. Es ist uns ein grundsätzliches Anliegen, Lehre und Forschung zu verbinden. Engagierte Studenten erhalten die Möglichkeit, im Rahmen von Bachelor- oder Masterarbeiten an Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Es bestehen vielfältige Kontakte in die Praxis, die für Praktika oder zum Berufseinstieg genutzt werden können.
Schwerpunktfach Marketing und Medien
Der Schwerpunkt konzentriert sich auf emprisch ausgerichtete Fragestellungen einer marktorientierten Unternehmensführung mit einen Fokus auf Preis- und Verkaufsförderungsmanagement, Markenmanagement, Konsumentenverhalten und Werbung, internationale Marktstrategien sowie eBusiness. Ein besonderer Fokus liegt auf der Schnittstelle Marketing und Medien, insbesondere im Bereich der Forschergruppe "Vermarktung hedonischer Medienprodukte im Kontest digitaler sozialer Medien".
Schwerpunktfach Operations and Supply Chain Management
Das Management von Wertschöpfungsnetzwerken (Supply Chains) steht im Mittelpunkt des Schwerpunktfaches Operations & Supply Chain Management (O&SCM). Es werden die Aufgaben des Managements der an der Supply Chain beteiligten Partner, z.B. Industriebetriebe und Logistik-Dienstleister, im Detail behandelt sowie Fragen der Koordination innerhalb einer Supply Chain erörtert. Hierzu werden insbesondere auch Modelle und Verfahren zur Entscheidungsunterstützung für die strategische, taktische und operative Planung vorgestellt und gezeigt, wie diese EDV-gestützt gelöst werden können. Eine Auswahl von Standardsoftware, in der viele Lösungsverfahren bereits kommerziell implementiert vorliegen, wird den Studierenden zur Verfügung gestellt, um deren Nutzung kennen zu lernen.
Schwerpunktfach Unternehmensführung
Im Fokus des Master-Schwerpunktfaches Unternehmensführung stehen die verschiedenen funktionalen Teilbereiche der Unternehmensführung einerseits und die Anwendung der Unternehmensführung in verschiedenen Sektoren und Branchen unserer Wirtschaft andererseits. Analysen und Kenntnisse zu den verschiedenen funktionalen Teilbereichen der Unternehmensführung, d.h. zu Organisation, Planung, Personalwirtschaft und Führung sowie Kontrolle werden in Vorlesungen und Seminaren vermittelt. Diese sind für die Leitung von Unternehmen und Organisationen in allen Branchen und Sektoren der Wirtschaft relevant. Daneben werden die Besonderheiten einiger Branchen und Sektoren und ihre Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmen in diesen Bereichen vertieft in speziellen Veranstaltungen behandelt. Hierzu gehört einerseits der Mediensektor mit seinen speziellen rechtlichen und technischen Gegebenheiten. In allen Veranstaltungen werden sowohl theoretische als auch empirische und praxisbezogene Lehrinhalte vermittelt. Spezielle Module vermitteln zudem ergänzend vertiefte Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung.
Schwerpunktfach Wirtschaftsprüfung und Steuern
Im Fokus des Schwerpunktfaches "Wirtschaftsprüfung und Steuern" im Masterstudiengang stehen u.a. die Vermittlung von Grundlagen zur Konzernorganisation, zum Konzernmanagement und zur Konzernrechnungslegung. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zur Unternehmensbewertung und zur Due Diligence. Die Beratung, die Begutachtung sowie die treuhänderische Tätigkeit als Aufgaben des Wirtschaftsprüfers werden in den Lehrveranstaltungen näher untersucht. Die Prüfung des Jahres- und Konzernabschlusses sowie die Durchführung von handelsrechtlichen Sonderprüfungen gehören ebenfalls zum Lehrprogramm. Darüber hinaus wird das Zusammenwirken von Interner Revision und Controlling betrachtet. Den steuerlichen Schwerpunkt bildet die Untersuchung des Einflusses der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsentscheidungen sowie das Erlernen von Planungstechniken, wie betriebswirtschaftliche Entscheidungen im Hinblick auf die Unternehmensbesteuerung optimiert werden können. Daneben prägt das Erlernen von vertieften Kenntnissen zur Besteuerung der grenzüberschreitenden Geschäftstätigkeit (International Taxation) den steuerlichen Part des Schwerpunktfaches "Wirtschaftsprüfung und Steuern" im Masterstudiengang. Die Studierenden können zwischen einem Seminar zu aktuellen Fragen aus Accounting, Auditing and Controlling oder einem Seminar zur nationalen und grenzüberschreitenden Unternehmensbesteuerung wählen.
Größe des Studiengangs, Lehrkapazität und beteiligte Professuren
Größe des Studiengangs, Lehrkapazität und beteiligte Professuren
Der M.Sc. Betriebswirtschaft (Business Administration) hat 185 Studienplätze. Er wird von Beginn an vom gesamten Lehrkörper der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg getragen - und damit von einer Gruppe engagierter ProfessorInnen mit guter Reputation, wie jüngst von dem Ranking des CHE bestätigt wurde.
Die Fakultät für Betriebswirtschaft ist in Schwerpunktbereiche eingeteilt, die jeweils drei bis vier Lehrstühle umfassen und die in gemeinsamer Verantwortung die Module der Schwerpunktfächer anbieten:
* Hinzu kommen weitere Professuren und Lehrbeauftragte, die mit ihren Angeboten die Lehrinhalte in den Schwerpunktfächern und des Faches Allgemeine Betriebswirtschaft und Methoden erweitern und abrunden.
Betriebswirtschaftliche Entscheidungen finden in den Unternehmen unter rechtlichen, gesellschaftlichen, politischen und sozialen Restriktionen und Rahmenbedingungen statt; diese müssen in diesen Entscheidungen in angemessener Form berücksichtigt werden. Das Fach Betriebswirtschaft zeichnet sich dementsprechend durch eine große inhaltliche Breite und durch eine innerhalb des Faches bestehende Heterogenität von verschiedenen Forschungsrichtungen und Methodiken aus. So werden etwa ökonomische, betriebswirtschaftliche, psychologische, soziologische und juristische Inhalte in den betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen kombiniert, und auf der methodischen Ebene werden neben der mathematischen Modellierung von Problemstellungen und der experimentellen Forschung auch Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Sozialforschung verwendet. Dies führt dazu, dass das Fach in sich bereits einen gewissen Grad an Interdisziplinarität aufweist, der in dem Studiengang auch in seiner ganzen Breite repräsentiert wird. Daneben können die Studierenden über die Module des Freien Wahlbereichs im Umfang von bis zu 18 LP entsprechend weitere Module anderer Disziplinen wählen und so den Grad an Interdisziplinarität des Studiums erhöhen.
Informationen für Erstsemester-Studierende
Orientierungsveranstaltung
Zulassungen erfolgen jeweils einmal im Jahr zum Wintersemester.
Die Orientierungseinheit findet jeweils zu Beginn des Semesters statt.
Die Erstsemester-Orientierungseinheit zum Wintersemester 17/18 findet statt:
Datum: Freitag, den 13.10.2017, 10:15 Uhr
Ort:Edmund-Siemers-Allee, 20146 Hamburg
Raum: Hörsaal ESA A
Einen genauen Ablaufplan finden Sie hier (pdf).
Präsentationen aus der Einführungsveranstaltung finden Sie anbei.
Organisatorische Hinweise zum Master-Studium
LV- und Prüfungsanmeldung über STiNE
Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester
Weitere Informationen zum Thema Auslandssemester finden Sie hier:
Allgemeine Informationen rund um das Thema Auslandsaufenthalte - www.go-out.de
Länderinformationen des DAAD - www.daad.de/laenderinformationen
Stipendiendatenbank des DAAD - www.auslandsstipendien.de
Prüfungsordnung, FSB, Modulhandbuch
- Alte Prüfungsordnung für Studierende mit Studienbeginn bis spätestens WS 2014/15
- Neue Prüfungsordnung für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2015/16
- Entfristung der Prüfungsordnung für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2015/16
- Fachspezifische Bestimmungen für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2015/16
- Modulhandbuch Version Juli 2015
- Modulhandbuch Version 2018
Studienangelegenheiten von A - Z
Alle wichtigen Informationen finden Sie auf der Service-Seite des Studienbüros.
AnsprechpartnerInnen
Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen rund um den M.Sc.BWL ist das Studienbüro BWL.
Ihre AnsprechpartnerInnen finden Sie hier.
Programmdirektorin und Vorsitzende des Prüfungsausschusses:
Prof. Dr. Dorothea Alewell
Fakultät für Betriebswirtschaft
Professur für Personalwirtschaft
Moorweidenstraße 18
D-20148 Hamburg
Telefon: 040 42838-4101
Telefax: 040 42838-6358
E-Mail: Dorothea.Alewell"AT"uni-hamburg.de
Aktuelle Informationen
25.09.2017 Orientierungseinheit WS 17/18
15.02.2017 / FRIEDENSBILDUNG
Das interdisziplinäre Lehrangebot `Friedensbildung/ Peacebuilding´ kann im freien Wahlbereich studiert werden. Zum neuen Veranstaltungsverzeichnis des Sommersemester 2017 und für weitere Informationen klicken Sie hier: www.znf.uni-hamburg.de/Friedensbildung
15.08.2016 / ORIENTIERUNGSEINHEIT ZUM WS 16/17
11.08.2016 / FRIEDENSBILDUNG
Ab dem Wintersemester besteht für die Studierenden des Masters BWL die Möglichkeit, im Freien Wahlbereich Kurse aus dem Curriculum Friedensbildung zu belegen. Nähere Informationen zu dem Angebot können Sie dem Faltblatt (pdf) entnehmen. Bitte beachten Sie: Die Kurse werden in der Regel mit bestanden/nicht-bestanden bewertet. Studierende unter der neuen Prüfungsordnung können erfolgreich abgeschlossene Module mit „bestanden“ im Freien Wahlbereich anrechnen lassen. Studierende unter der alten Prüfungsordnung, für die alle Module mit Note versehen sein müssen, klären bitte mit dem Veranstalter des jeweiligen Moduls, ob eine Note vergeben werden kann. Wenn ja, können auch für diese Studierenden die Kurse im Freien Wahlbereich angerechnet werden.
Subnavigation
- Studium
- Fakultäres Leitbild Lehre
- Online-Self-Assessment BWL B.Sc.
- Bachelor-Studiengänge
- Master-Studiengänge
- Master of Science Betriebswirtschaft (Business Administration)
- Master of Science Health Economics & Health Care Management
- Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen
- Master of Science Wirtschaftsinformatik
- Master of Science Wirtschaftsmathematik
- Master of Education Lehramt an Beruflichen Schulen
- Master IT-Management und Consulting
- Vorlesungsverzeichnis
- Studienbüro
- Promotion