Projektteam des diesjährigen "Digital Innovation Lab" erhält Exzellenzförderung für Studentische Forschungsgruppen
17. Oktober 2022, von Levent Uyar

Foto: UHH / von Wieding
Im diesjährigen Projektformat "Digital Innovation Lab" entwickelte das Team um die beiden Masterstudierenden Alexander Malyshev und Phillip Rath ein vollautomatisches intelligentes Lüftungssystem für alte Wohngebäude. Die hybride Lösung zielt darauf ab, diese Gebäude energieeffizienter zu machen, Energiekosten zu senken und die Raumluftqualität für die Bewohner:innen zu verbessern. Sie besteht aus einem 3D-gedruckten Hardwaremodul, das an Fensterflügel und -rahmen befestigt wird, eingebetteter Sensorik, die Raumparameter (wie Raumtemperatur und CO₂-Gehalt) misst und die mit einer mobilen App verbunden ist. Die Lösung öffnet das Fenster selbstständig, wenn bestimmte Schwellenwerte überschritten werden, und schließt es entsprechend, sobald diese durch optimales Lüften wieder erreicht sind.
Das Studententeam wird die Förderung nutzen, um die aktuelle Lösung in Coworking Space des MTL weiterzuentwickeln und ihre Effizienz mit einem wissenschaftlichen Forschungsansatz zu quantifizieren. In einem Experiment wird das derzeitige vollautomatische Smart-Window-Modul mit einem weniger komplexen "Push"-Empfehlungssystem verglichen, das eine manuelle Bedienung des Fensters erfordert und Nutzer:innen daran erinnert, das Fenster zu öffnen. Das Team wird zudem die Komplexität der bestehenden open-access Lösung erweitern, indem es zusätzliche Parameter in die Lüftungsentscheidung einbezieht (z.B. externe Wetterdaten, Feinstaubbelastung usw.). Das Projektteam wird von Prof. Dr. Jan Recker und seinem Team betreut.