Jetzt Bewerben! - Data Literacy Studierendenprojekte2. Förderrunde für das Programm DDLitLab-Studierendenprojekte
9. Dezember 2022, von Levent Uyar

Foto: UHH/vonWieding
Im Zuge der stetigen digitalen Transformation von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft und der damit einhergehenden wachsenden Datenflut und steigenden Komplexität in allen Bereichen, markiert der kompetente und kritische Umgang mit Daten eine zentrale Kompetenz für Studierende aller Disziplinen. Die sogenannte Data Literacy, das heißt die grundlegenden Kompetenzen für ein kritisches Verständnis und Umsetzen von Prozessen der Datenerhebung, -speicherung, -verarbeitung, -analyse und -visualisierung sowie für die Reflexion zeitgenössischer Datenpraktiken, ist eine, wenn nicht sogar die zentrale Voraussetzung für die individuelle Teilhabe in einer von Digitalität geprägten Welt.
Was wird gefördert?
- Sowohl datengetriebene, neuartige Projekte von Studierenden, die in eigenständigen Forschungsvorhaben Aspekte von Data Literacy aufgreifen und anwenden
- als auch die Umsetzung von Data Challenges in Kooperation mit Praxispartnern
Wer kann gefördert werden?
- Studierende aller Bachelor-, Master- und Staatsexamen-Studiengänge der Universität Hamburg in Kleingruppen aus 2 bis 5 Personen
- Voraussetzung: Mentor:in, d. h. ein Mitglied des wissenschaftlichen Personals der Universität Hamburg, die bzw. der sich um die Betreuung der Kleingruppe kümmert
Was umfasst die Förderung?
- Maximal 10.000 EUR pro Studierendenprojekt
- Option der Anrechnung von 3 bis 9 Leistungspunkten im freien Wahlbereich
- Nutzung von Software und Hardware, bereitgestellt durch das DDLitLab
Wie kann ich mich bewerben?
- Nutzt dafür ausschließlich das im Download-Bereich zur Verfügung gestellte Antragsformular
- Schickt den ausgefüllten und unterschriebenen Projektantrag im PDF-Format bis zum 9. Januar 2023 per Mail mit dem/der Mentor:in in Cc an: ddlitlab.isa"AT"uni-hamburg.de
Weitere Informationen zur Förderung von Data Literacy Studierendenprojekten findet Ihr hier.