Summer SchoolEDEKA IT meets Uni HH
2. Oktober 2024

Foto: UHH/BWL
Vom 09. bis 11. September 2024 fand die „Summer School: EDEKA IT meets Uni HH“ statt, die rund 20 Studierenden der Universität Hamburg die Welt digitaler Innovationen im Einzelhandel näherbrachte.
Die „Summer School: EDEKA IT meets Uni HH“ wurde in Zusammenarbeit zwischen der EDEKA IT und der Nucleus Professur für Information Systems and Digital Innovation von Prof. Dr. Jan Recker organisiert. Über drei Tage hinweg erhielten die Teilnehmenden Einblicke in aktuelle Entwicklungen bei EDEKA IT sowie wertvolle wissenschaftliche Impulse von Forschenden der Universität Hamburg, wodurch theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen verknüpft werden konnte.
Der erste Tag begann mit einem Besuch in einem EDEKA-Markt, wo die Studierenden erlebten, wie innovative Ideen aus den Bereichen Einkauf und Kundenerlebnis in den Handel integriert werden. Dr. Johanna Lorenz von der Universität Hamburg und Mitarbeitende der EDEKA IT hielten dabei Vorträge über Innovation im Handel und im Einkauf. Dabei konnten die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren, wie EDEKA neue Technologien und Konzepte nutzt, um das Einkaufserlebnis zu optimieren. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem intelligenten Einkaufswagen, der die Zukunft des stationären Einkaufens veranschaulichte.
Im weiteren Verlauf der Summer School erhielten die Teilnehmenden einen exklusiven Einblick in das vollautomatisierte EDEKA-Lager in Zarrentin, wo die Komplexität der Lagerverwaltungssysteme und die Herausforderungen der Logistik im Handel erörtert wurden. Am zweiten Tag präsentierten Prof. Dr. Guido Voigt (Institut für Logistik und Supply Chain Management, Universität Hamburg) und Mitarbeitende der EDEKA IT Insights zu den Themen Logistik im Handel und der Komplexität von Lagerverwaltungssystemen.
Die Studierenden erlebten, wie moderne Logistiklösungen die Effizienz im Handel steigern und welche technologischen Herausforderungen hierbei bewältigt werden müssen. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Stephanie Kitzler, die die neuesten Entwicklungen der IT im Handel vorstellte.
Zusätzlich bot der Besuch eines Rechenzentrums den Studierenden Einblicke in Cloud-Technologien und Künstliche Intelligenz, wodurch die Bedeutung technologischer Innovationen im Handel verdeutlicht wurde. Ein Networking-Abend rundete die Summer School ab. Eine Gelegenheit für alle Teilnehmenden, sich mit Fach- und Führungskräften auszutauschen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.