Future Founder und pickz aiWie das Format zukünftige Gründer:innen unterstützt
18. März 2025

Foto: Privat
Das Future Founder Programm, eine gemeinsame Initiative von Institutionen wie der Universität Hamburg, der TUHH, der FH Wedel, der Leuphana Universität und der HAW, ist zu einem entscheidenden Sprungbrett für angehende Unternehmer:innen in Deutschland geworden. Das dreimonatige Programm unterstützt die Teilnehmenden mit Werkzeugen, Mentoring und Branchenkenntnissen, die nötig sind, um frühe Ideen in tragfähige Startups zu verwandeln.
Prof. Dr. Michel Clement, Experte für Marketing und Medien an der University of Hamburg Business School, spielt als Mentor eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung dieser Gründer:innen und nutzt dabei seine Erfahrung in Innovation, Geschäftsentwicklung und technologiegetriebenen Märkten.
„An der University of Hamburg Business School setzen wir uns dafür ein, Innovation und Unternehmertum zu fördern. Das Future Founder Programm ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie Wissenschaft und zukünftige Unternehmer:innen zusammenkommen können, um neue Ideen voranzutreiben“, erklärt Prof. Dr. Clement.
Eine Erfolgsgeschichte daraus ist die Idee von pickz ai, eine KI-gestützte Plattform für Augenoptikberatung zu etablieren. Die Gründer Sukhmani Singh, Stefano Markovic und Yash Luthra haben die Vision, den komplexen und zeitaufwändigen Prozess der Auswahl der perfekten Brille zu vereinfachen.

pickz ai: Von der Idee zur Auszeichnung
Optiker:innen und Kund:innen verbringen oft über eine Stunde damit, durch Tausende von Rahmen- und Linsen-Kombinationen zu navigieren, was eine konsistente, qualitativ hochwertige Beratung zu einer Herausforderung macht. Die Idee von pickz ai: Ein KI-gestützter Co-Pilot, der Optiker:innen dabei unterstützt, Gesichtszüge und die Präferenzen von Kund:innen zu analysieren, um die ideale Brille zu empfehlen.
„Das Future Founder Programm hat uns dabei geholfen, unser Konzept zu verfeinern, unsere Marktfähigkeit zu prüfen und uns für ein reines B2B-Geschäftsmodell zu entscheiden“, erzählt Yash.
Durch intensive Workshops in Design Thinking, Storytelling und Pitching konnte das Team seine Strategie verfeinern. Das Programm bot außerdem eine gute Möglichkeit fürs Networking. Ein besonders prägender Moment für das pickz ai-Team war die Auszeichnung mit dem Preis für den besten Business Pitch am Future Founder Demo Day.
„Für jeden, der darüber nachdenkt, ein Unternehmen zu gründen, kann ich Future Founder nur empfehlen. Das Mentoring, Networking und der Aufbau des Programms können den Prozess der Gründung wesentlich beschleunigen“, findet Yash.
Ein florierendes Startup-Ökosystem an der Universität Hamburg
Programme wie Future Founder sind nur eine der vielen Initiativen, die die Universität Hamburg und ihre Partner anbieten, um das Unternehmertum zu unterstützen. Bewerbungen für die nächste Future Founder Runde sind bis zum 23. März 2025 möglich unter https://airtable.com/appeJjKK3unjqgYMR/pagMxuM8GbII4ADR9/form
Ein visuelle Recap der Veranstaltung findet sich auch unter diesem Link.