Teaching AwardPrämierung der besten Lehrveranstaltungen
17. April 2025

Foto: UHH/Longe
Die Business School vergibt erstmals einen Teaching Award für Lehrende.
Die Business School vergibt erstmals einen Teaching Award für die bestbewerteten Lehrveranstaltungen. Diese Auszeichnung wird künftig jedes Semester vom Dekanat in verschiedenen Kategorien, wie zum Beispiel Vorlesung (Wahlpflicht) oder Übung (Pflicht), vergeben und basiert auf den Ergebnissen der entsprechenden Lehrveranstaltungsevaluationen durch die Studierenden.
Die Evaluationen finden einmal pro Semester anonym für alle Kurse, die an der Business School angeboten werden, mit einem standardisierten Fragebogen statt. Die Studierenden können Ihre Perspektive beispielsweise auf die Lehr- und Lernziele, die Prüfungs- und Leistungsanforderungen sowie den Beitrag der Lehrperson mitteilen sowie in einigen offenen Fragen ergänzende Hinweise an die Lehrperson geben. Am Ende jeder Evaluation können sechs Bewertungen zu der Veranstaltung insgesamt abgegeben werden. Der Teaching-Award wird auf der Basis zwei dieser Gesamtbewertungen, nämlich der durchschnittlichen Ergebnisse zum „Gesamturteil über die Veranstaltung insgesamt“ und „Beitrag und Verhalten der Lehrperson“ vergeben. Bei den Antwortskalen stellt 1 die schlechteste und 5 die beste Bewertung dar. Im Wintersemester 2024/25 haben 23 Lehrende der Business School am Wettbewerb teilgenommen.
Hier sind die Preisträger:innen, die im Rahmen der Fakultätsratssitzung am 16. April 2025 ausgezeichnet wurden:
1. Kategorie Seminare/Aktuelle Probleme/Kolloquien
Platz 1: Prof. Dr. Dorothea Alewell
„Akademisches Mentorat: Knowing and Managing my Skills,
Knowledge, Competencies and Motivation“
Platz 2: Dr. Claudia Höck und Julia Diana Lenk
„Cases in Digital Marketing“
Platz 3: Prof. Dr. Petra Steinorth
Seminar: „Risk and Insurance“
Platz 3: Dr. Tobias Helmut Effertz
Seminar: „Unternehmensführung und Mitarbeitergesundheit“
2. Kategorie Übung (Pflicht)
Platz 1: Simon Rienks
„Übung zu Grundlagen des Operations Research“
Platz 2: Philip Sander
Übung zu „Unternehmensplanspiel“
Platz 3: Alexander Daniels
Übung zu „Supply Chain Management
3. Kategorie Übung (Wahlpflicht)
Platz 1: Jan Heinemann
Übung zu „Sales Promotion Management“
4. Kategorie Vorlesung (Pflicht)
Platz 1: Prof. Dr. Karen Gedenk
„Empirische Wirtschaftsforschung“
5. Kategorie Vorlesung (Wahlpflicht)
Platz 1: Prof. Dr. Jan Christof Recker und Imke Grashoff
“Qualitative Methods for Business and Management”
Platz 2: Prof. Dr. Yannik Gehrke
„Controlling und Unternehmenssteuerung im digitalen Zeitalter“
Platz 3: Prof. Dr. Karen Gedenk
„Sales Promotion Management“
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinner:innen!