GastwissenschaftlerinProf. Dr. Anne Kleffner zu Gast an der Professur für Risikomanagement und Versicherung
16. Mai 2025, von Gunda Stichbury

Foto: UHH/Longe
Prof. Dr. Anne Kleffner aus Calgary ist als Gastwissenschaftlerin zu Besuch bei der Professur für Risikomanagement und Versicherung unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Steinorth.
Seit dem 19. April 2025 dürfen wir Prof. Dr. Anne Kleffner von der Haskayne School of Business (University of Calgary) als Gastwissenschaftlerin an der Professur für Risikomanagement und Versicherung unter der Leitung von Prof. Dr. Petra Steinorth begrüßen. Prof. Dr. Kleffner ist eine international anerkannte Expertin im Bereich Risikomanagement und Versicherung, mit besonderem Fokus auf Enterprise Risk Management (ERM) und Versicherungen gegen Naturkatastrophen.
Die Zusammenarbeit zwischen Prof. Dr. Kleffner und Prof. Dr. Steinorth ist geprägt von langjähriger wissenschaftlicher Kooperation, unter anderem im Editorial Board des Journal of Insurance Issues sowie im Vorstand der American Risk and Insurance Association (ARIA). Beide teilen zudem ein starkes Interesse an der Rolle von Versicherungen im Gesundheitswesen und der Risikoprävention.
Bis zum 30. Juni wird Prof. Dr. Kleffner in Hamburg forschen und freut sich auf den weiteren wissenschaftlichen Austausch sowie darauf, das Leben in Norddeutschland kennenzulernen.
Im Gespräch mit Prof. Dr. Anne Kleffner
Was waren Ihre ersten Eindrücke von Hamburg?
Ich war beeindruckt von den vielen Grünflächen und den zahlreichen Menschen, die hier spazieren gehen, joggen, Rad fahren und segeln. An meinem ersten Tag in Hamburg entdeckte ich Planten un Blomen und genoss die wunderschönen Gärten und das lebhafte Treiben. Außerdem liebe ich es, in einer so geschichtsträchtigen Stadt zu sein – im Gegensatz zu meinem Heimatland und meiner Stadt, die beide noch sehr jung sind – und die Altstadt, die historischen Kirchen und andere Sehenswürdigkeiten Hamburgs zu erkunden.
Welche Gemeinsamkeiten sehen Sie zwischen der Forschung in Kanada und Deutschland im Bereich Risikomanagement?
Zwei Bereiche, in denen ich Gemeinsamkeiten sehe, sind die Gesundheitssysteme – obwohl wir in Kanada kein vergleichbares privates Versicherungssystem haben – sowie das Fehlen staatlicher Programme für Naturkatastrophenversicherungen. Sowohl Kanada als auch Deutschland sind erheblichen Hochwasserrisiken ausgesetzt, was Herausforderungen für den privaten Versicherungsmarkt mit sich bringt.
Was schätzen Sie besonders an der Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Petra Steinorth?
Ich schätze ihr umfassendes Wissen in verschiedenen Forschungsbereichen der Versicherung und des Risikomanagements. Sie bietet immer wieder hilfreiche Einblicke, die einem neue Perspektiven eröffnen. Außerdem schätze ich ihren Humor und ihre kollegiale Art in allem, was sie tut.
Gibt es Themen, die Sie im Rahmen Ihres Aufenthalts vertiefen möchten?
Ein aktueller Schwerpunkt meiner Forschung ist die Auswirkung von Naturkatastrophen auf nicht oder unterversicherte Personen und wie dies bestimmten marginalisierten Bevölkerungsgruppen schadet. Mich interessiert, wie sich dieses Thema in Deutschland und anderen europäischen Ländern unterscheidet oder ähnelt.
Was nehmen Sie aus Ihrer Zeit an der Universität Hamburg mit?
Ich schätze die kollegiale Atmosphäre in Prof. Dr. Steinorths Team an der Professur für Risikomanagement und Versicherung. Auch die Gespräche mit Mitarbeitenden, Doktorand:innen und studentischen Hilfskräften genieße ich, bei denen ich mehr über verschiedene Forschungsbereiche und auch über Hamburg lerne.