Neuer Kurs für Bachelorstudierende im Freien WahlbereichManaging Stakeholder Realities
27. August 2025

Foto: Daniel Buss
Ab dem Wintersemester 2025/26 können Bachelorstudierende der Betriebswirtschaftslehre im Freien Wahlbereich einen neuen Kurs belegen, der viel Praxisnähe und -relevanz verspricht und gleichzeitig die Soft-Skills der Studierenden trainiert: „Managing Stakeholder Realities“ mit dem Dozenten Sid Brammer von CTG-Consulting.
„Als Berater und Managing Director erlebe ich täglich, wie entscheidend gutes Stakeholder-Management für den Erfolg eines Unternehmens ist - sei es in Kundenprojekten, Investorengesprächen oder Konflikten im Team“, so Brammer. „Wer die Interessen und Perspektiven seiner Stakeholder versteht und ernst nimmt, kann nachhaltige Entscheidungen treffen und Veränderungsprozesse gestalten. Als Alumnus der Uni Hamburg liegt mir der Transfer zwischen Wirtschaft und Lehre besonders am Herzen - schließlich profitiere ich selbst noch heute von dem, was ich damals gelernt habe."
Das Modul baut auf Stakeholdermanagement-Theorien auf und verbindet im Studium erworbenes BWL-Wissen mit praktischer Anwendung im Unternehmenskontext, insbesondere im Stakeholder-Management. Studierende analysieren Perspektiven, Interessen und Strategien externer und interner Stakeholder-Gruppen, arbeiten Merkmale und Spezifika heraus und entwickeln Kommunikationsstrategien und Engagement-Pläne.
Die Teilnehmenden bekommen dabei einen Einblick in die praktische Arbeit und typische Perspektiven und Interessen verschiedener Stakeholder-Gruppen wie Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden, Führungskräften, Investoren oder der Öffentlichkeit. Dabei werden typische Stakeholder-Interaktionen erst simuliert und dann nachbereitet, beispielsweise Gespräche mit Kunden oder Mitarbeitenden, Projektarbeit, ein Pitch oder Kampagnenarbeit.
„Wir freuen uns sehr, diesen sehr praxisnahen Kurs zu verschiedenen Stakeholderperspektiven im Bachelorprogramm anbieten zu können“, sagt Prof. Dr. Dorothea Alewell. „Vielfalt und Diversität gibt es nicht nur in den darauf direkt bezogenen Aufgabenfeldern – sondern auch in den Sichtweisen und Perspektiven unterschiedlicher Aufgabenträger in den Organisationen und Unternehmen. Dafür einen guten Blick zu entwickeln, hilft enorm dabei, Veränderungsprozesse in Organisation zu steuern.“
Das Modul umfasst 90 Stunden Workload für die Studierenden und ist eingeteilt in Einheiten von 5 x 90 Minuten und 1 x 180 Minuten bzw. insgesamt 10,5 Stunden in Präsenz im Seminarraum. Durch die Belegung des Kurses können drei ECTS erworben werden. Zur Evaluierung führen die Teilnehmenden ein Lernjournal. Aktuell ist der Kurs für jedes Wintersemester geplant.
Über den Dozenten:
Sid Brammer ist Managing Director der CTG Solutions und CTG Academy sowie Alumnus der Universität Hamburg. In dieser Rolle verantwortet er die strategische Weiterentwicklung und Umsetzung von Beratungs- und Weiterbildungsangeboten innerhalb der CTG Consulting. Seine Expertise im Stakeholder-Management verbindet er mit langjähriger Erfahrung aus Kundenprojekten, Investorengesprächen, Führungsaufgaben und Konfliktsituationen.
Seine berufliche Laufbahn führte ihn über Stationen im Active Sourcing bei OTTO sowie Recruiter und Head of Operations bei alphacoders bis hin zur Beratung von Unternehmen in digitalen HR-Themen. Der studierte Soziologe und Germanist bringt einen breiten methodischen Hintergrund und ein augenzwinkerndes Verständnis für Kommunikation in komplexen Organisationen mit.
Neben seiner Rolle als Berater und Führungskraft ist er leidenschaftlicher Gamer und Loriot-Fan - mit Sinn für Humor und Perspektivwechsel, den er auch in seine Lehre einfließen lässt.