Ein Erfahrungsbericht zum Forschungsaufenthalt an der QUT (Brisbane)
29. Januar 2024

Foto: Privat
Johanna Lorenz, Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Nucleus Professur für Information Systems and Digital Innovation (Leitung: Prof. Dr. Jan Recker), verbrachte von Oktober bis Dezember 2023 einen Forschungsaufenthalt an der Queensland University of Technology (QUT) in Brisbane, Australien. Sie war dort am „Cisco Chair in Trusted Retail & Logistics“ (Dr. Nadine Ostern) des „Centre for Future Enterprise“ (Prof. Dr. Michael Rosemann) angesiedelt.
Das Zentrum widmet sich in enger Kooperation mit Industriepartner:innen der interdisziplinären Forschung mit den Schwerpunkten vertrauensbildende Innovation im Einzelhandel, Unternehmenskulturen in Social Enterprises, Förderung von Intrapreneurship und strategische Kooperationen mit Start-ups, digitale Innovation und Transformation in etablierten Unternehmen und Erhöhung der organisationalen Resilienz gegenüber Disruptionen.
Entsprechend der Internationalisierungsstrategie der Fakultät für Betriebswirtschaft war das Ziel des Aufenthaltes zum einen der Ausbau des internationalen Forschungsnetzwerkes und -profils von Johanna Lorenz, Kontaktpunkte zu einem anderen, internationalen Wissenschaftssystem sowie die Erweiterung ihres thematischen Projektrepertoires durch die internationale Kollaboration in einem Forschungsprojekt zum Thema „humanoid embodied AI agents“ im E-Commerce. Darüber hinaus boten zahlreiche Workshop- und Präsentationsformate vor Ort die Möglichkeit, bestehende Forschungsprojekte vorzustellen, zu diskutieren und in Richtung von Journalpublikationen fundiert weiterzuentwickeln.
Im Fokus der Promotion von Johanna Lorenz stehen Forschungsprojekte zu sozio-technischen Implikationen, die sich aus der Nutzung sogenannter somatischer IS-Artefakte (z.B. digitale menschliche Zwillinge, Smart Implants oder Haptic-Feedback Gaming Devices) und deren Verbidung zum menschlichem Körper ergeben, sowie zu Design- und Wertschöpfungscharakteristika digitaler Innovation in der sogenannten Experience Economy.
Der Forschungsaufenthalt knüpft zum anderen an eine langjährige Verbindung an, da Jan Recker selbst viele Jahre an der Queensland University of Technology (QUT) tätig war. Von 2016 bis 2017 wirkte er als Full Professor for Digital Innovation an der School of Management, seit 2012 hatte er den Woolworths Chair of Retail Innovation inne und besetzte die Position des Full Professor for Information Systems an der School of Information Systems der QUT. Er ist weiterhin als Adjunct Professor an der QUT tätig.