Karriere: Berufsbilder, Gehalt und Testimonials
Schon im Studium gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sich mit Unternehmen zu vernetzen. So arbeitet ein Großteil unserer Studierenden als Werkstudent oder Werkstudentin in einem Unternehmen: Der Job deckt oft nicht nur einen wesentlichen Teil der Lebenshaltungskosten in der Metropole Hamburg, sondern bietet außerdem wertvolle Praxiserfahrungen, die das eigene Profil schärfen. Durch individuelle Jobausschreibungen von unseren Unternehmenspartnern auf unserer Homepage verhelfen wir Studierenden zu Anstellungen.
Darüber hinaus gibt es an der Business School Veranstaltungen, an denen Studierende mit Unternehmen direkt in Kontakt kommen: sei es in Form von Recruitingevents, Vorlesungen von Gästen aus der Praxis, durch das Sponsoring von Preisen wie im Bereich ERS (Ethics, Responsibility, Sustainability) oder durch die stellenwerk-Jobmesse, die einmal jährlich auf dem Campus der Universität Hamburg stattfindet. Aber auch die eigenen Geschäftsideen sollen sich hier entfalten: Kurse, Veranstaltungen und individuelle Beratungen in Entrepreneurship sowie ein eigenes Co-Working-Office für Gründungswillige oder Gründer:innen stehen unseren Studierenden offen.
Weiterführende Informationen zu Fördermöglichkeiten und Karriere finden Sie auf unseren Transferseiten.
Berufsbilder BWL
Unternehmenskarriere
Als Arbeitgeber locken Unternehmen und Konzerne in der freien Wirtschaft, öffentliche Institutionen oder NGOs (Non-Governmental Organizations). Ehemalige der Business School arbeiten je nach ihrem Schwerpunkt beispielsweise in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Beratungsunternehmen, in der Konsumgüterindustrie, im Gesundheits- oder Finanzsektor, in Medienunternehmen, bei Herstellern von Investitionsgütern, in der Logistik oder in der Maritimen Industrie. Dabei zählen zu den meistgenannten Arbeitgebern so renommierte Unternehmen wie Unilever, Tesa, Warner Bros, Deloitte, Boston Consulting Group, Airbus oder die HHLA (Hamburg Port and Logistics Authority). Und auch darüber hinaus gibt es spannende Möglichkeiten, mit einem BWL-Studium, mit dem Beruf seiner Passion nachzugehen.
Startup und Unternehmertum
Sie möchten Ihre eigenen Ideen umsetzen und selbst ein Unternehmen gründen? Insbesondere Absolventinnen und Absolventen eines Masterstudiums in Betriebwirtschaft oder Business Administration haben das Know-how, um ein Startup zu gründen oder sich selbständig zu machen. An der Business School und auch an der Universität Hamburg gibt es vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten in Form von Beratung, Kursen oder Fördermöglichkeiten.
Ihr Weg in die Wissenschaft
Wenn Sie sich lieber der Forschung widmen möchten und eine wissenschaftliche Karriere anstreben, dann ebnet Ihnen der Master of Science Betriebswirtschaft (Business Administration) den Weg für eine Promotion und wissenschaftliche Mitarbeit. Wie Sie die passende Doktorandenstelle finden und wie es dann für Sie weitergehen kann, erfahren Sie auf unseren Forschungsseiten.
Erfolgsquoten für Master-Absolventen und -Absolventinnen
Unsere Master-Absolvent:innen sind schnell erfolgreich in ihrer Jobsuche: 74 % finden innerhalb von drei Monaten eine Arbeitsstelle, 89% innerhalb von sechs Monaten. Fast 60 % der Absolvent:innen freuen sich über eine Position mit Verantwortung binnen 18 Monaten nach ihrem Abschluss. 90 % gehen nach ihrem Masterabschluss in den privaten Sektor, 10 % streben eine Promotion an - entweder an der Business School oder finden anderswo einen Platz an einer renommierten Universität.
Gehalt für BWL-Absolventen und -Absolventinnen
Die Gehälter von Masterabsolvent:innen der Betriebswirtschaft sind abhängig von unterschiedlichen Faktoren. So spielen beispielsweise die Branche eine Rolle, der Arbeitsort, die Spezialisierungen der BWL-Absolvent:innen sowie die individuellen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen und auch die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. In etwa variiert das Einstiegsgehalt für BWL-Master-Absolventen in Deutschland zwischen 45.000 und 60.000 Euro. Das durchschnittliche Gehalt in Deutschland lag zum Vergleich 2023 bei ca. 44.000 Euro brutto.