BWL on AirNeue Podcastfolgen zu Diversität und Gleichstellung sowie zu Nachhaltigkeit
10. September 2025

Foto: UHH/Longe
Die University of Hamburg Business School engagiert sich aktiv für Diversität, Gleichstellung und Nachhaltigkeit. Zu diesen Themen gibt es zwei neue Folgen im Podcast „BWL on Air“, bei denen sich die jeweiligen Beauftragten mit Prof. Dr. Dorothea Alewell, Studiendekanin und Professorin für Personalwirtschaft, austauschen.
Folge 8: Diversität und Gleichstellung
Prof. Dr. Anne Lauscher, Gleichstellungsbeauftragte der Business School und Professorin für Data Science, spricht in Folge 8 über die Wichtigkeit von Diversität und Gleichstellung – z. B. den offenen und respektvollen Umgang mit Menschen, die aus anderen Kulturen kommen und unterschiedliche Hintergründe oder Lebensweisen haben. Ziel der Business School ist es, Chancengleichheit und gegenseitige Unterstützung zu fördern – mit Initiativen wie Eltern-Kind-Räumen, Workshops speziell für FLINTA*s oder Beratungsangeboten bei Diskriminierung.
Auch in Forschung und Lehre spielt Vielfalt eine große Rolle – von Themen wie Karriere und Geschlecht bis hin zu KI und Diskriminierung. Studierende sind eingeladen, eigene Fragen einzubringen und Abschlussarbeiten zu Diversitätsthemen zu verfassen.
Dieses Podcastthema steht für zwei der Kernwerte der Business School: Openness im Sinne von Offenheit für Verschiedenheit und Connectedness, das Gefühl von Zugehörigkeit und gegenseitiger Unterstützung.

UHH/Longe
Folge 9: Nachhaltigkeit
In diesem Podcast spricht Prof. Dr. Simone Neumann, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Professorin für BWL, insbesondere Nachhaltige Logistik- und Mobilitätssysteme, über die Nachhaltigkeit als zentrales Leitbild in Lehre, Forschung, Verwaltung und Campus-Alltag.
Das Thema zeigt sich in Forschungsprojekten, nachhaltigkeitsbezogenen Modulen und Summer Schools sowie im Campusbetrieb: von energieeffizienten Gebäuden bis zu Initiativen wie „Mit dem Rad zur Uni“. Studierende können sich mit eigenen Ideen, Projekten oder über das Nachhaltigkeitszertifikat engagieren.
Grundlage für das Engagement sind die UN-Nachhaltigkeitsziele und die Inner Development Goals, die auch persönliche Entwicklung und Zusammenarbeit betonen. Dabei werden ganzheitlich Ökologie, Soziales und Ökonomie betrachtet.
Für die Nachhaltigkeit stehen die beiden Kernwerte der Business School Impact und Responsibility: Sie bedeuten praxisnahe Forschung, die Förderung von kritischem Denken und Übernahme von Verantwortung.
Die neuen Podcastfolgen finden Sie hier.